Langer Morgenmantel, Bademantel im Kimonostil. Außenstoff aus einem bunten oder unifarbenen Stoff Ihrer Wahl, innen aus saugstarkem Frottiere. Ideal für die Sauna oder einfach für gemütliche Stunden Zuhause.
Diesen Bademantel können Sie nirgendwo kaufen. Gestalten Sie den Bademantel ganz individuell für sich, oder als Geschenk.
Wählen Sie Stoff im Japanstil, mit Punkten, Comicmustern, Kirschen, Karos, Paisleymuster ... und kombinieren Sie diesen mit einem Frottierstoff in passender Farbe.
An Material benötigen Sie:
- Frottierstoff: Länge 3,60 m bei 140 cm Breite
- Außenstoff: Länge 3,60 m bei 140 cm Breite
- Papier für das Schnittmuster
- Langes Lineal, Maßband
- Stift, Schere, eventuell Schneiderkreide
- Stecknadeln
- Nähnadel (Stärke 90 oder 100) und passendes Nähgarn
- Nähmaschine
Und so gehts!
Schnittmuster:
Erstellen Sie zuerst das Schnittmuster. Entweder auf Papier oder mit Schneiderkreide direkt auf den Stoff.
Waschen Sie die Stoffe einzeln bevor Sie mit dem Zuschneiden beginnen.
Hier gehts zum kostenlosen Schnittmuster und zum Zuschneideplan:
Bademantel nähen:
Gürtelschlaufen und Schlaufe zum Aufhängen
- Beide Kanten des Schlaufenstoffs nach links bis zur Mitte hin umbügeln. (A)
- Band in der Mitte falten und glatt bügeln. (B)
- Schmalkantig (ca. 2 mm vom Rand entfernt) absteppen.
- Schneiden Sie das Band in drei gleichlange Stücke. (Abb. 2)
|
![]() Abb. 2 |
Schulternaht
Ärmel einsetzen
|
Seitennähte schließen
Aus Frottierstoff
- Legen Sie den Bademantel rechts auf rechts.
- Stecken Sie die Seitennähte und die Ärmelnähte aufeinander.
- Nähen Sie Seiten- und Ärmelnähte zusammen. Lassen Sie dabei an einem Ärmel einen breiten Schlitz zum Wenden offen. (Abb. 4)
![]() Abb. 3 |
![]() Abb. 4 |
Aus Oberstoff
- Stecken Sie die Gürtelschlaufen an die Kennzeichnung (siehe Schnittmuster) der rechten Stoffseite der Seitennähte des Rückenteils. (Abb. 5).
- Schließen Sie dann Seiten- und Ärmelnähte wie beim Frottiermantel, außer dass Sie keinen Schlitz zum Wenden offenlassen.
- Abbildung 6 zeigt die Schlaufe nach dem Schließen der Seitennaht.
![]() Abb. 5 |
![]() Abb. 6 |
![]() Abb. 7 |
Aufhänger anstecken und Blende annähen
- Kennzeichnen Sie die rückwärtige Mitte des Frottiermantels und stecken Sie die Schlaufe für die Aufhängung an die rechte Stoffseite. (Abb. 7)
- Nähen Sie beide Blendenteile an einer kurzen Seite rechts auf rechts zusammen. Bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander.
- Falten und Bügeln Sie den Stoff für die Blende in der Mitte und stecken Sie die Kanten fest (Abb. 8)
Blende anstecken und Oberstoff feststecken
- Stecken Sie die Blende auf die rechte Stoffseite der Kante des Frottiermantels, vom Saum über den Halsausschnitt bis zum Saum. (Abb. 9)
- Stecken Sie nun den Oberstoff ebenso wie den Frottierstoff, mit der rechten Stoffseite innen, an die Blende. (Abb. 10)
- Die Blende liegt zwischen Frottier- und Oberstoff.
![]() Abb. 8 |
![]() Abb. 9 |
![]() Abb. 10 |
- Nähen Sie die Stoffe mit der Blende dazwischen zusammen. Verwenden Sie eine feste Nadel.
- Lassen Sie dabei an den unteren Saumenden ca. 10 cm offen/ungenäht. (Abb. 11)
- Nähen Sie nun das offengelassene Stück der Blende einzeln an Ober- und Frottierstoff. (Abb. 12). Wenn dabei ein Zentimeter ungenäht bleibt macht das nichts, achten Sie aber darauf, dass Sie die Naht mir vor- und Rückstichen sichern.
Untere Saumkante
- Legen Sie den Bademantel aus Oberstoff rechts auf rechts an den Frottiermantel.
- Bügeln Sie die Nahtzugaben der Blende von der Blende weg in Richtung Seitenteile.
- Stecken Sie die untere Saumkante beider Stoffe aufeinander, einschließlich Blende.
- Nähen Sie die Saumkante. (Abb. 13)
![]() Abb. 11 |
![]() Abb. 12 |
![]() Abb. 13 |
Ärmelsaum
- Wenden Sie den Bademantel durch den Ärmelschlitz, so dass jetzt die rechten Seiten außen sind.
- Stecken Sie provisorisch den Ärmelsaum fest. Falten Sie dazu die Kanten von Ober- und Frottierstof nach links und stecken dies fest. Somit haben Sie später eine bessere Orientierung was wohin gehört. (Abb. 14)
- Verfahren Sie ebenso mit dem zweiten Ärmel.
Abb. 14
- Ziehen Sie einen Ärmel, und nur den Ärmel, durch den Schlitz im Ärmel. (Abb. 15)
- Stecken Sie nun die Nadeln des Provisoriums richtig ein, so dass sie den Ärmelsaum von links nähen können.
- Nähen Sie den Ärmelsaum fest.
- Wenden Sie den Ärmel wieder durch den Schlitz.
- Bügeln Sie die Saumkante. Das geht einfacher wenn Sie die Stoffe auseinanderziehen. (Abb. 16)
- Wenn Sie wollen, können Sie den Saum einmal umschlagen (Abb. 17)
- Verfahren Sie ebenso mit dem zweiten Ärmel.
- Schließen Sie dann den Schlitz im Ärmel mit Handstichen.
![]() Abb. 15 |
![]() Abb. 16 |
![]() Abb. 17 |
Gürtel für den Bademantel nähten
Nun ist der Bademantel fast fertig, es fehlt nur noch der Gürtel.
- Falten Sie den Gürtel in der Mitte und Nähen Sie ihn zu einem Schlauch. Nähen Sie auch die kurzen Enden zusammen. Lassen Sie ca. in der Mitte der Längsnaht einen Schlitz zum Wenden offen.
- Wenden Sie den Gürtel, in dem Sie beide Enden, wie auf den folgenden Abbildungen, über einen Stift o.ä. ziehen.
- Bügeln Sie den Gürtel.
- Nähen Sie den Gürtel an der Nahtseite ca. 0,5 cm breit ab, so dass Sie mit dieser Naht auch den Schlitz schießen.
Fertig! Viel Erfolg!
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare
bademantel
Stoff für Bademantel
Schöner Schnitt und tolle Beschreibung!