Photo by Photo By: Kaboompics.com
Capsule Wardrobe selber nähen: Mit wenigen Teilen zum vielseitigen Kleiderschrank
Weniger ist mehr – dieses Motto gilt vor allem im Kleiderschrank. Die Idee der Capsule Wardrobe, übersetzt Kapselgarderobe, steht genau für das, nämlich für einen minimalistischen Ansatz.
Eine begrenzte Anzahl gut kombinierbarer Kleidungsstücke bildet dabei die Basis für zahlreiche Outfits. Selbstgenäht entfaltet dieses Konzept noch einmal eine besondere Wirkung: Es verbindet nachhaltiges Denken mit einer individuellen Gestaltung und reduziert die textile Überflutung auf ein durchdachtes Maß.
Was ist eine Capsule Wardrobe?
Ursprünglich stammt das Konzept aus den 1970er-Jahren und wurde von der Londoner Boutique-Inhaberin Susie Faux geprägt.
Es umfasst rund 30 bis 40 sorgfältig ausgewählte Teile pro Saison – allesamt funktional, zeitlos und perfekt aufeinander abgestimmt. Damit wird das Ziel verfolgt, Fehlkäufe zu vermeiden, bewusster zu konsumieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es geht um Kleidung, die passt, Freude macht und ideal zum eigenen Lebensstil passt.
Die Vorteile selbstgenähter Basics
Eine selbstgenähte Capsule Wardrobe bietet zahlreiche entscheidende Vorteile:
- Individuelle Passform: Kleidung, die exakt sitzt und perfekt auf den eigenen Körper zugeschnitten ist.
- Gestalterische Freiheit: Schnitte, Farben und Materialien können bewusst ausgewählt und variiert werden.
- Nachhaltigkeit: Der gezielte Einsatz hochwertiger Stoffe schont die Ressourcen und die Umwelt.
- Klarheit im Alltag: Ein strukturierter Kleiderschrank spart Zeit und reduziert den Entscheidungsstress im Alltag.
Planung: Von der Idee zur Umsetzung
Eine durchdachte Capsule Wardrobe beginnt mit einer guten Planung. Einige zentrale Fragen helfen bei der Orientierung: Welche Farben dominieren bereits im Kleiderschrank? Welche Schnitte werden besonders häufig getragen? Was fehlt noch für einen funktionalen Grundstock? Dann geht es in verschiedenen Schritten weiter;
Farbkonzept definieren
Ein harmonisches Farbschema erleichtert das Kombinieren. Die Basis bilden in der Regel neutrale Töne wie Schwarz, Grau, Beige oder Marine. Ein bis zwei Akzentfarben sorgen für Lebendigkeit. Diejenigen, die sich für farblich reduzierte, vielseitig einsetzbare Stoffe entscheiden, profitieren langfristig.
Tipp: Ein einfarbiger, hochwertiger Stoff wie Jersey Stoff Uni zeigt sich ideal für Basics. Er ist zeitlos, angenehm zu tragen und vielseitig kombinierbar.
Schnittmuster mit Kombipotenzial
Zeitlose Schnitte sind das Fundament der Capsule Wardrobe. Gerade geschnittene Hosen, einfache T-Shirts, klassische Blusen oder schlichte Kleider lassen sich in verschiedenen Varianten immer wieder neu kombinieren. Wichtig ist dabei ein guter Sitz und eine gewisse Alltagstauglichkeit.
Stoffwahl: Qualität vor Quantität
Für eine langlebige Garderobe empfiehlt sich darüber hinaus der Einsatz robuster, pflegeleichter Materialien. Neben Leinen und Baumwolle überzeugt vor allem Jersey durch seine Dehnbarkeit, Formstabilität und den angenehmen Fall. Jersey Stoff eignet sich hervorragend für Oberteile, Kleider oder Röcke – dezent, klar und kombinierbar mit nahezu allem.
Fünf Kleidungsstücke mit großem Potenzial
Wer nun mit einer Capsule Wardrobe beginnen möchte, kann zum Beispiel mit diesen fünf Teilen starten:
- Basic-Shirt aus Jersey – ideal für Lagenlooks oder auch solo getragen
- Locker geschnittene Hose aus Baumwolltwill – bequem und vielseitig
- Kleid mit klarer Silhouette – funktional, wandelbar, alltagstauglich
- Bluse aus Viskose – feminin, luftig, bürotauglich
- Cardigan aus Feinstrick-Jersey – zum Überwerfen, Kombinieren, Wohlfühlen
Weniger Kleidung heißt mehr Möglichkeiten
Eine selbstgenähte Capsule Wardrobe ist eine bewusste Entscheidung für Qualität, Individualität und Klarheit.
Wird mit diesem Ziel genäht, lässt sich eine Garderobe schaffen, welche die eigene Persönlichkeit unterstreicht und den Alltag erleichtert.